Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

WOCHENAUSBLICK: Dax-Aussichten eingetrübt - Jahresendrally fraglich

Fri Nov 14 16:07:33 CET 2025

FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit der aktuellen weltweiten Korrektur haben sich die Aussichten am zuvor erholten deutschen Aktienmarkt wieder eingetrübt. Zur Novembermitte fragen sich die Anleger, ob der traditionell gute Börsenmonat seinem Ruf noch gerecht werden und das Fundament für die erhoffte Jahresendrally legen kann.

Die jüngsten Kursverluste haben den Dax unter mehrere wichtige charttechnische Indikatoren gedrückt. Zwar behauptet sich der wichtigste deutsche Aktienindex bislang oberhalb der bei charttechnisch interessierten Anlegern langfristig bedeutsamen 200-Tage-Durchschnittslinie, und seit Jahresbeginn steht immer noch ein Kursplus von rund 19 Prozent zu Buche. Doch vom rund fünf Wochen alten Rekordhoch bei 24.771 Punkten ist er inzwischen deutlich zurückgefallen, und in den vergangenen vier Monaten ging es unter dem Strich kaum von der Stelle.

Der Dax könne dem derzeitigen, allgemeinen Abwärtssog an den Börsen nicht trotzen "und zieht sich in sein Schneckenhaus rund um die 24.000er-Marke zurück", konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Deren Verteidigung stehe nun erneut an, um den nächsten Test der Unterstützungszone rund um 23.500 Punkte zu verhindern. Denn "die Euphorie über das Ende des Shutdowns in den USA ist vollständig verflogen, jetzt schwinden auch noch die Hoffnungen auf eine weitere Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed)". Damit könnten Amerikas Währungshüter "zum Partykiller einer potenziellen Jahresendrally werden, auf die viele Investoren gesetzt haben".

Molnar verweist darauf, dass die vom Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit für eine dritte und letzte Senkung im laufenden Jahr nach den Aussagen einiger Fed-Mitglieder unter 50 Prozent gesunken ist, "nachdem noch vor wenigen Wochen allgemeiner Konsens darüber herrschte". Dem "Fed Watch Tool" der US-Terminbörse CME zufolge, das die Wahrscheinlichkeiten für Zinsentscheidungen der US-Notenbank (Federal Reserve) aus Termingeschäften berechnet, halten sich inzwischen die Wetten auf eine erneute Senkung und die auf eine Beibehaltung der aktuellen Zinsen praktisch die Waage. Dass wichtige Inflations- und Arbeitsmarktdaten trotz des nun beendeten Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte unter Verschluss blieben, verstärke die Unsicherheit noch, betont Molnar.

Optimistischer für den Dax ist Kapitalmarktexperte Robert Halver von der Baader Bank. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", fasste er seine Einschätzung des deutschen und europäischen Aktienmarktes zusammen. Hiesige Dividendentitel verfügten zwar nicht über die "Glamour"-Faktoren der amerikanischen Tech-Riesen, hätten aber trotzdem gute Kurschancen. So profitierten exportorientierte Titel neben ihren Fundamentalqualitäten von der weltwirtschaftlichen Stabilisierung und entgingen den "Niederungen der europäischen Politik". Außerdem seien auch die USA "keine Insel der ungetrübten Freude", ergänzte Halver mit Blick auf den zurückliegenden, längsten Shutdown der Geschichte.

Die Autoren des Bernecker-Börsenbriefs "Termin-Börse" betonten derweil, der jüngste Kursrückgang habe für eine deutliche Entspannung insbesondere an den Terminmärkten gesorgt. Kurzfristige Schwächen der großen US-Technologiewerte "sind ein wichtiger Wegweiser dafür, wie eine Konsolidierung auf hohem Niveau laufen kann, ohne dass es zu einem echten Crash kommt".

In der neuen Woche ebbt die Zahlenflut von der laufenden Berichtssaison ab. Am Montag stehen Kapitalmarktveranstaltungen des Medizintechnikunternehmens Siemens Healthineers , der Deutschen Bank sowie des Halbleiterzulieferers Suss an. Tags darauf folgen der Rüstungskonzern Rheinmetall , der Großküchenausrüster Rational , der Softwareanbieter GFT Technologies und der Agrarkonzern KWS Saat ; zudem berichten der Medienkonzern RTL und der Brennstoffzellenspezialist SFC Energy über das vergangene Quartal.

Zur Wochenmitte stehen abends der Quartalsbericht des KI-Chip-Riesen Nvidia sowie das Protokoll zur letzten Fed-Sitzung im Fokus. Von letzterem dürften sich Anleger Aufschluss über die weitere Ausrichtung der US-Geldpolitik versprechen. Am Donnerstag folgen Kapitalmarkttage des Energietechnikkonzerns Siemens Energy und des Rüstungskonzerns Renk sowie die Quartalszahlen des Ticketvermarkters und Konzertveranstalters CTS Eventim ./gl/jsl/men

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.