Nachrichten Detail
Thu Nov 13 16:38:01 CET 2025
BERLIN (dpa-AFX) - Für das Gemeinwesen wichtige Unternehmen müssen künftig mehr tun, um sich vor IT-Ausfällen und Cyberangriffen zu schützen. Das hat der Bundestag beschlossen. Es geht darum, die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union für Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur in nationales Recht umzusetzen. Union, SPD und die AfD stimmten dafür. Die Grünen, die dazu eigene Vorstellungen haben, votierten dagegen. Die Linksfraktion enthielt sich.
Für die schätzungsweise 29.850 betroffenen Unternehmen und die Behörden der Bundesverwaltung bedeutet das nicht nur, dass sie präventiv handeln müssen - etwa durch die Schulung von Mitarbeitern. Sie sind auch verpflichtet, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) alle relevanten IT-Sicherheitsvorfälle zu melden.
Am Gesetzentwurf der Bundesregierung hatte es reichlich Kritik von Sachverständigen, Wirtschaftsverbänden und aus der Opposition gegeben. Unter anderem, weil die Regeln ursprünglich nicht für die Behörden der Bundesverwaltung gelten sollten. Es sei gut, dass dies nach parlamentarischen Beratungen geändert wurde, sagt Marc Henrichmann (CDU). Denn es wäre ein ganz falsches Signal gewesen, "der Wirtschaft zu sagen, "Ihr müsst nachschärfen!", aber der eigenen Bundesverwaltung zu sagen "Ihr nicht, weil es kompliziert und teuer ist"".
Die neuen Vorgaben betreffen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Energie, Gesundheit, Transport oder digitale Dienste. Sie müssen künftig, sofern noch nicht vorhanden, bestimmte Schutzmaßnahmen etablieren, wie etwa Risikoanalysen, Notfallpläne, Backup-Konzepte oder Verschlüsselungslösungen. Das Ausmaß der Vorkehrungen richtet sich nach der Bedeutung der jeweiligen Einrichtung.
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, muss es diesen binnen 24 Stunden melden, nach 72 Stunden einen Zwischenstand liefern und innerhalb eines Monats einen Abschlussbericht vorlegen. Das Bonner Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekommt mehr Aufsichtsbefugnisse. Es kann bei schwerwiegenden Verstößen Bußgelder verhängen.
Wirtschaftsverbände klagen vor allem über zusätzlichen Aufwand für betroffene Unternehmen. Die Sinnhaftigkeit der Vorgaben an sich stellt aber kaum jemand infrage - auch mit Blick auf gestiegene Risiken durch staatlich gesteuerte Hackerangriffe und den Einsatz ausländischer IT-Produkte in besonders heiklen Bereichen.
Viel debattiert wurde im Gesetzgebungsprozess über die "Untersagung des Einsatzes von kritischen Komponenten". Hier geht es um Bedenken, dass Hardware, Software oder Cloud-Dienste aus Ländern wie China Spionage- oder Sabotagemöglichkeiten bieten könnten. Am Ende hat man sich darauf geeinigt, dass das Bundesinnenministerium solche Verbote in Abstimmung mit dem jeweils betroffenen Ministerium aussprechen kann, "wenn der Einsatz die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland voraussichtlich beeinträchtigt".
Vorgaben zu Maßnahmen für die Cybersicherheit von für die Allgemeinheit wichtigen Unternehmen gab es vorher schon. Sie sind jetzt aber deutlich strenger geworden. Außerdem gehören nun mehr Sektoren und Unternehmen zum Kreis derjenigen, für die diese Regeln verpflichtend sind./abc/DP/jha
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
