Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax belastet von SAP und geopolitischen Sorgen

Wed Sep 10 18:11:27 CEST 2025

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Leitindex Dax ist am Mittwoch mit dem Schwergewicht SAP ins Minus gedreht. Der deutsche Leitindex ließ seine anfänglichen Gewinne am Nachmittag liegen und rutschte dann bis an die Marke von 23.600 Punkten ab. Über die Ziellinie ging er 0,36 Prozent tiefer bei 23.632,95 Punkten. Der MDax mit den mittelgroßen deutschen Unternehmen schloss 0,59 Prozent tiefer bei 30.148,88 Zählern.

KI-Euphorie, die vom US-Softwarekonzern Oracle ausging, wirkte sich hierzulande nur anfangs bei SAP positiv aus. Letztlich wurden die Titel des Schwergewichtes zur Belastung für den Dax, indem sie klar ins Minus drehten. Anleger wägten außerdem ab zwischen geldpolitischer Hoffnung und geopolitischen Sorgen, die bei deutschen Aktien letztlich überwogen.

Laut Eckhard Schulte von MainSky Asset Management zeigten aktuelle Daten zur Entwicklung der Erzeugerpreise in den USA, dass sich die Tür für einen großen Zinsschritt öffnet. "Diejenigen, die auf den zollbedingten Inflationsausbruch warten, warten vergebens", so der Experte. Er blickt nun gespannt auf die Verbraucherpreise, die am Donnerstag erneut überraschen könnten.

Zurück hielten sich Anleger jedoch angesichts des Abschusses von Drohnen über polnischem Staatsgebiet. Die Drohnen stammen nach polnischen Regierungsangaben aus Russland. Die Regierung in Warschau hat Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags mit den Verbündeten beantragt. An der Warschauer Börse gerieten die Aktienkurse auch unter Druck.

Vor diesem Hintergrund waren deutsche Rüstungsaktien wieder einmal gefragt. Die Kursgewinne von Renk , Hensoldt und Rheinmetall reichten von 1,8 bis 3,3 Prozent. Mit dem Abschuss russischer Drohnen werde aus der Waffennachfrage für einen theoretischen Verteidigungsfall eine dringliche Notwendigkeit zur Beschaffung, schrieb Jens-Peter Rieck von MWB Research.

Oracle sorgte in New York mit einem Kurssprung um mehr als 40 Prozent für Aufsehen. Der Hype um das Wachstum mit Rechenzentren lenkte am Mittwoch auch hierzulande das Interesse auf mögliche Profiteure der Künstlichen Intelligenz (KI). Während SAP zwar mit drei Prozent ins Minus drehten und damit ihren jüngsten Abwärtstrend mit einem Tief seit April fortsetzten, kamen die Nachrichten aus den USA bei Siemens Energy bis zum Schluss besser an. Mit einem Anstieg um 4,6 Prozent waren sie letztlich der Dax-Spitzenreiter noch vor Rheinmetall.

Die Aktien von Siemens Energy profitierten von der Hoffnung, dass der Energietechnik-Konzern mit seiner Produktpalette vom hohen Energiebedarf der notwendigen Rechenkapazitäten profitieren wird. Ein zweiter von der KI-Fantasie angetriebener Wert waren am Mittwoch im MDax die Aktien von Hochtief , die um 4,2 Prozent auf Rekordhoch stiegen. Fantasie gibt es dort für den Aufbau und Betrieb der Rechenzentren.

Ansonsten verteuerten sich Siemens Healthineers im Dax um 2,2 Prozent. Hier machten erneut Spekulationen um einen Verkauf des Diagnostikgeschäfts die Runde.

Daneben bewegten auch Analystenkommentare im MDax die Kurse. Dort wurden die Titel des Kochboxenversenders Hellofresh von einer Abstufung durch Morgan Stanley mit 6,3 Prozent nach unten gezogen. Eine Neubewertung mit "Overweight" durch die Barclays Bank hievte dagegen Carl Zeiss Meditec mit einem Kursplus von 4,9 Prozent an die Spitze.

Im Nebenwertebereich kam ansonsten noch ein Aktienrückkauf des IT-Dienstleisters Cancom sehr gut an. Das Unternehmen will bis zu zehn Prozent des Grundkapitals am Markt kaufen. Der Kurs wurde davon um fast acht Prozent nach oben getrieben.

Auf europäischer Bühne schloss der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx knapp mit 0,1 Prozent im Minus. In Frankreich, wo nach dem Rücktritt des Premierministers François Bayrou in Sébastien Lecornu ein Nachfolger gefunden wurde, ging der Handel im Cac 40 robust zu Ende. In London schloss der FTSE 100 moderat im Minus und dort lag zuletzt auch der US-Leitindex Dow Jones Industrial . Oracle konnte in New York zumindest den Technologiesektor etwas stützen./tih/nas

--- Von Timo Hausdorf, dpa-AFX ---

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.