Nachrichten Detail
Tue Oct 21 06:35:01 CEST 2025
OTTAWA (dpa-AFX) - Deutschland und Norwegen wollen den Nato-Verbündeten Kanada als Partner in ihr gemeinsames Projekt zum Bau moderner U-Boote aufnehmen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) machte sich am Rande seines Besuchs in Ottawa für eine Beteiligung Kanadas an dem Marinevorhaben stark, mit dem die Partner Schiffe der Klasse 212CD bauen. In der vorletzten Woche war eine kanadische Delegation zu Fachgesprächen in Kiel, wo der deutsche U-Boot-Hersteller Tyssenkrupp Marine Systems (TKMS ) seinen Sitz hat.
"Es ist kein Geheimnis, dass wir ein neues Kapitel in unserer Partnerschaft aufschlagen wollen", sagte Pistorius nach Gesprächen mit seinem norwegischen Amtskollegen Tore Sandvik und dem kanadischen Verteidigungsminister David McGuinty unter sechs Augen. Die U-Boot-Kooperation stehe für Verlässlichkeit und Teamplay in der Sicherheitspolitik.
Kanada will in den nächsten Jahren vier ältere U-Boote ersetzen. Zu den Bietern, die sich um den Auftrag zum Bau der Nachfolgemodelle bewerben, gehört auch Südkorea. Eine Entscheidung der kanadischen Regierung über das milliardenschwere Vorhaben wird spätestens im Frühjahr erwartet.
Europäer versprechen modernstes U-Boot
Die 73 Meter langen deutsch-norwegischen U-Boote verfügen nach Angaben des deutschen Verteidigungsministeriums über eine verbesserte Sensortechnik, gesteigerte Reichweite und verringerte Schallsignatur, die Feinden eine Ortung erschwert. Angepriesen wird auch die Technik des Bootes zur Erstellung von Lagebildern und Kommunikation.
TKMS wurde 2021 von Deutschland und Norwegen mit dem Bau der U-Boote beauftragt, im September 2023 erfolgte der Produktionsstart. Die sechs von Deutschland bestellten U-Boote sollen in den Jahren 2032 bis 2037 ausgeliefert werden. Norwegen hat in gleicher Zahl bestellt. Das CD in der Bezeichnung der U-Boote steht für "Common Design" - also Schiffe, die bis auf den Funkraum komplett baugleich sind.
Die Zusammenarbeit mit Norwegen sei Paradebeispiel dafür, wie aus gemeinsamer Planung maritime Schlagkraft entsteht, sagt der deutsche Marineinspekteur Jan Christian Kaack. "Wenn wir dieses Modell künftig etwa mit Partnern wie Kanada fortschreiben, erweitern wir nicht nur technische Synergien, sondern auch den gemeinsamen Erfahrungshorizont
- von der Operationsführung bis zur industriellen Basis."
Umfangreiche Kooperation zur Abschreckung Russlands
Zur Zusammenarbeit gehört, dass das Training für die Mannschaften sowie Wartung und Ersatzteilversorgung gemeinsam erfolgen. Im norwegischen Bergen ist eine Wartungswerft der Partner vorgesehen.
Kanada ist seit Juli 2024 mit Deutschland, Norwegen und inzwischen auch mit Dänemark über eine Maritime Sicherheitspartnerschaft verbunden. Rüstungskooperationen sind ein Teil dieser Partnerschaft. Die beteiligten Staaten wollen auch bei neuer Rüstungstechnik zusammenarbeiten, die dem Schutz wichtiger Infrastruktur unter Wasser dient, darunter Pipelines und Kommunikationsleitungen.
Des Weiteren soll es gemeinsame Übungen und Einsatzverfahren geben, wie sie im Kampf gegen gegnerische U-Boote und bei der Überwachung großer Seegebiete aus der Luft nötig sind. Die Nato-Verbündeten wollen so verhindern, dass Russland im Nordatlantik den Schiffsverkehr zwischen den transatlantischen Partnern militärisch unterbindet.
Wegen Trump: Kanada ist zu den USA auf Distanz
Zu den Vorbereitungen gehört auch ein gemeinsames Lagebild der Entwicklungen im Atlantik und der Arktis. Eine strategisch wichtige Meerenge im Nordatlantik ist das sogenannte GIUK Gap, begrenzt durch Grönland, Island und Großbritannien (UK). Im Blick ist auch das als "Bear Gap" bezeichnete und strategisch wichtige Gewässer zwischen Nordkap, Bäreninsel und Spitzbergen.
Die Beziehungen Kanadas zum Nato-Partner und schwergewichtigen Nachbarn USA haben stark gelitten, seit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus sitzt und wiederholt den Anspruch formulierte, Kanada solle Teil der Vereinigten Staaten werden und damit seine staatliche Unabhängigkeit aufgeben./cn/DP/zb
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!