Nachrichten Detail
Thu Sep 11 15:16:27 CEST 2025
HAMBURG (dpa-AFX) - Die Kreuzfahrtbranche kommt nach Einschätzung des Naturschutzbunds Deutschland beim Klimaschutz zu langsam voran. Die Entwicklung sei nicht so schnell, wie sie sein müsste, um der Klimakrise zu begegnen, gewesen, sagte Nabu-Verkehrsreferent Sönke Diesener anlässlich der Vorstellung einer Rangliste in Hamburg.
Der Naturschutzbund stellt seit mehr als einer Dekade ein jährliches Ranking vor, das die Klimaschutzbemühungen der Kreuzfahrtbranche kurz-, mittel- und langfristig bewertet. Aufgeführt sind 14 auf dem deutschen Markt vertretene Reedereien wie Aida Cruises aus Rostock, Tui Cruises (Mein Schiff) aus Hamburg oder MSC Cruises aus Genf in der Schweiz.
Diesener wies darauf hin, dass Deutschland bis 2045 Klimaneutralität anstrebt. "Das ist schon verwunderlich, dass es deutsche Firmen gibt, die sagen, wir machen erst 2050, um mal ganz frei heraus zu sprechen." Dem Nabu zufolge gibt es in der Liste keine deutsche Reederei, die bereits 2045 das Klima nicht mehr schädigen will.
Die internationale Schifffahrt strebt Netto-Null bis etwa 2050 an. Ihr Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen lag 2018 bei annähernd 2,9 Prozent.
Regulierung entscheidet über Innovationen
Die zwei Spitzenplätze in dem Ranking erreichen mit 7,5 von 15 Punkten wie im Vorjahr zwei norwegische Reedereien, die in Deutschland eher kleinere Marktanteile haben: Havila und Hurtigruten. In der Rangliste berücksichtigt sind auch Unternehmen, die deutsche Urlauber transportieren - also auch Reedereien aus dem Ausland.
"Dort, wo die Regulierung strenger ist, werden natürlich auch Innovationen gefördert", sagte Diesener zu den norwegischen Reedereien. Beispielsweise hat die norwegische Regierung beschlossen, dass von 2026 an allein emissionsfreie Schiffe in die Fjorde des Weltnaturerbes einfahren dürfen. Wichtige Ausnahme: Die Regel gilt erst 2032 für größere Schiffe.
Zwei deutsche Anbieter im oberen Mittelfeld
Auf Platz drei landet der Luxusanbieter Ponant aus Frankreich; auch im Fall dieses Unternehmens geht es nicht um einen Massenmarkt. Dann kommen die Deutschen: Tui belegt mit sechs Punkten Platz vier. Die Umweltschützer loben die Reederei, weil sie ein Schiff hat, das mit Methanol fahren kann. Das Tui-Schiff soll auch grünes Methanol nutzen können.
Methanol ist ein aussichtsreicher Treibstoff zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Methanol kann auch mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, dann ist die Rede von grünem Methanol.
Platz fünf hat der deutsche Marktführer Aida (5,5 Punkte) inne. "Die haben in der Vergangenheit viele Dinge vorangebracht", sagte Diesener. Aida habe sich beispielsweise für Landstrom - das ist Strom vom Land, der es Schiffen erlaubt, Hilfsmotoren abzuschalten - eingesetzt und teste Batteriespeichersysteme. Aber der Nabu vermisse einen Zukunftsplan mit einem Bekenntnis zu E-Fuels.
E-Fuels sind synthetische Elektrotreibstoffe. Synthetisch heißt, sie kommen nicht in der Natur vor wie etwa Öl (fossil). Auch braucht es für die Herstellung Strom. Kommt dieser aus nachhaltigen Quellen, schädigen E-Fuels das Klima nur geringfügig.
Kreuzfahrtverband: "Die Branche ist auf Kurs"
Der größte internationale Kreuzfahrtverband ist Clia aus Washington (USA), der auch in Deutschland vertreten ist. Der Verband bewertet die Situation anders als der Nabu. "Die Branche ist auf Kurs", sagte Clia-Deutschland-Direktor, Georg Ehrmann.
"Milliardeninvestitionen fließen in die Umrüstung und den Bau von Schiffen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt werden können", sagte Ehrmann weiter. Annähernd zwei Drittel der Clia-Schiffe seien landstromfähig. Etwa 15 Prozent der neuen Schiffe hätten Batteriespeicher an Bord. "Eine der größten Herausforderungen bleibt die Verfügbarkeit der erneuerbaren Kraftstoffe."/lkm/DP/mis
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.


© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!