Nachrichten Detail
Wed Nov 05 16:40:40 CET 2025
(neu: aktueller Kurs)
FRANKFURT (dpa-AFX) - Eine Empfehlung durch Experten der Barclays -Bank hat die zuletzt bereits deutlich verbesserte Stimmung für die Aixtron -Aktien am Mittwoch noch angeheizt. Anleger scheinen das erwartete Übergangsjahr 2026 bereits abzuhaken und sich zunehmend auf das langfristige erhoffte Potenzial durch neue Energiearchitekturen für stromhungrige KI-Rechenzentren zu konzentrieren.
Die Aixtron-Papiere gehörten bereits am Vormittag mit einem deutlichen Plus zu den besten Werten im MDax . Bis zum späten Nachmittag baute die Aktie ihren Gewinn auf fast zehn Prozent bei 17,245 Euro aus, was der höchste Stand seit mehr als einem Jahr war. Seit der Veröffentlichung der endgültigen Resultate des dritten Quartals vergangenen Donnerstag summieren sich die Kursgewinne auf rund 35 Prozent - und das in einem Gesamtmarkt, dem nach einer längeren KI-Rally zunehmend die Luft ausgeht.
Mit der Rally in den vergangenen Tagen liegt die Aixtron-Aktie auch im bisherigen Jahresverlauf wieder im Plus. Der Kurs zog um rund 13 Prozent an und damit fast so stark wie der MDax. Mit einem Börsenwert von rund zwei Milliarden Euro zählt das Unternehmen zu den Leichtgewichten im kleinen Bruder des Dax .
Der Maschinenbauer für die Chipindustrie hatte sich in der vergangenen Woche verhalten positiv geäußert und mit Blick auf das kommende Jahr Hoffnung auf etwas Rückenwind seitens der Solar- und LED-Industrie gemacht. Alles in allem bleibe die Vorhersagbarkeit für die Aixtron-Geschäfte in Summe für 2026 aktuell aber noch gering, hatte Konzernchef Felix Grawert in einer Telefonkonferenz mit Analysten allerdings auch betont.
Dabei geht es vor allem um Anlagen zur Herstellung bestimmter Leistungshalbleiter, bei denen sich Kunden zuletzt eher zurückhielten. Hier lässt ein neuer Investitionszyklus auf sich warten; das Timing ist ungewiss. Auf perspektivisch anziehende Geschäfte mit diesen Maschinen scheinen Anleger an der Börse nun aber mehr und mehr zu setzen.
Konkret erwarten sie Rückenwind etwa durch die Einführung neuer 800-Volt-Architekturen für KI-Rechenzentren, die sowohl Chips aus Galliumnitrid (GaN) als auch aus Siliziumcarbid-Chips (SiC) benötigen. Diese sind effizienter als herkömmliche Siliziumchips. So entwickeln Unternehmen wie Nvidia , Texas Instruments und Infineon 800-Volt-Gleichstrom-Stromverteilungsarchitekturen.
"Das exponentielle Wachstum der künstlichen Intelligenz übersteigt zunehmend die Kapazitäten der aktuellen 54-V-Stromversorgungssysteme in Rechenzentren. Die Umstellung auf eine zentralisierte 800-VDC-Architektur reduziert Leistungsverluste und steigert gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit", hatte es etwa von Infineon vor einiger Zeit geheißen.
Auf die Bedeutung dieser neuen Strom-Architektur für Aixtron hatte vor wenigen Tagen die Investmentfirma Kerrisdale Capital verwiesen und damit am Montag eine Kursrally ausgelöst. Aixtron sei die nächste große Wette mit Blick auf KI und Rechenzentren und vermutlich der am meisten unterschätzte KI-Profiteur der Branche, hieß es.
Aixtron kommt laut dem Experten auf einen Marktanteil von 70 bis 90 Prozent in den meisten Bereichen seines Produktportfolios. Da Materialien wie Galliumnitrid (GaN), Siliziumkarbid (SiC) und Indiumphosphid (InP) für Leistungsanforderungen verwendet würden, die mit einfachem Silizium nicht erreichbar seien, "hat sich Aixtron zu einem wichtigen Wegbereiter für einige der derzeit stärksten technologischen Umstellungen entwickelt."
In gleiche Horn stieß nun Analyst Rohan Bahl von Barclays. Chips zum Management der für KI benötigten Energie könnten zur aufregenden Wachstumsstory für den Halbleiterausrüster werden, schrieb er in einer Studie. Er sieht rund 100 Millionen Euro Umsatzchance jährlich - mit weiterem Überraschungspotenzial. Er hob das Kursziel von 12 auf 20 Euro an und stufte die Aktien in der Folge von "Equal Weight" auf "Overweight" hoch.
Mit dem neuen Kursziel sieht Bahl auch nach dem Kurssprung vom Mittwoch mittelfristig noch rund 20 Prozent Luft nach oben für das Aixtron-Papier. Selbst damit würde der Kurs aber noch deutlich unter dem Mehrjahreshoch von knapp 40 Euro bleiben, auf das er Ende 2023 gestiegen war. Anschließend war es wegen mangelndem Schwung in der Elektromobilität sowie teils schwieriger Industriemärkte abseits des KI-Booms deutlich nach unten gegangen./mis/bek/stk/zb/he
Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.
Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
