Nachrichten Detail

Enthaltene Instrumente

Investition von mehreren Milliarden Euro für Rechenzentrum

Thu Oct 31 17:16:09 CET 2024

NIERSTEIN (dpa-AFX) - Mit Investitionen von mehreren Milliarden Euro soll im rheinhessischen Nierstein das größte Rechenzentrum-Projekt in Europa des japanischen Telekommunikationskonzerns Nippon Telegraph and Telephone (NTT) entstehen. Rund 600 neue Arbeitsplätze könnte es an dem Standort geben, sagte Günter Eggers, Sprecher von der Konzerntochter NTT Data. Da die Betriebsgesellschaften des japanischen Konzerns in Deutschland ansässig sind, würden Gewerbesteuern gezahlt, die der Region zugutekämen.

Entstehen soll das Rechenzentrum in den nächsten Jahren im sogenannten Rhein-Selz-Park, dem Gelände einer früheren US-Kaserne. NTT Data hat Interesse an dem gesamten rund 70 Hektar großen Gelände. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Martin Groth, und der Bürgermeister von Nierstein, Jochen Schmitt, stellten sich umfänglich hinter das Vorhaben. Das geplante Rechenzentrum sei ein Leuchtturmprojekt für die Region.

IT-Leistung im dreistelligen Megawatt-Bereich

NTT Data peilt nach eigenen Angaben in der Zukunft eine gesicherte IT-Leistung im dreistelligen Megawatt-Bereich an. Damit würde Nierstein einer der größten Rechenzentrum-Standorte in Europa. Sollten die noch offenen Fragen und Genehmigungen geklärt werden, könne Ende nächsten Jahres ein Bauantrag gestellt und im Sommer des darauffolgenden Jahres mit ersten Bauarbeiten begonnen werden.

Das Unternehmen wartet noch auf die Zusage, wie viele Stromkapazitäten für das Rechenzentrum zur Verfügung gestellt werden, berichtete Eggers. Grund sei, dass es in Deutschland derzeit eine sehr hohe Nachfrage nach Stromkapazitäten gebe. Der Sprecher zeigte sich jedoch sehr zuversichtlich, dass spätestens in einigen Wochen eine belastbare Aussage über die Stromversorgung vorliegen wird. Das Rechenzentrumsprojekt in Nierstein sei das derzeit größte und wichtigste dieser Art in Europa und essenziell für die Wachstumspläne des Unternehmens.

Bislang zehn Standorte in Deutschland

NTT Data gilt als einer der großen Anbieter von Rechenzentren und kommt auf weltweit mehr als 150 Zentren. In Deutschland hat das Unternehmen nach eigenen Angaben zehn Standorte. Zumeist handelt es sich demnach um sogenannte Colocation-Rechenzentren. Das heißt, dass ein Gebäude samt Stromversorgung, Kühlung und anderer nötiger Infrastruktur an Kunden vermietet wird unter Zusicherung einer gewissen IT-Leistung. Das eigentliche Innenleben der Gebäude wie zum Beispiel Server bringt dann der jeweilige Kunde ein.

In Deutschland hat NTT Data Rechenzentren im Raum Frankfurt, wo mit De-Cix einer der weltweit größten Internetknotenpunkten ist, in Berlin, München, Hamburg und Bonn. Der NTT-Konzern insgesamt hat nach eigenen Angaben weltweit mehr als 330.000 Mitarbeiter./glb/DP/jha

Wertentwicklungen (Performances) und Renditechancen werden ohne Berücksichtigung der jeweiligen Produkt-, Dienstleistungskosten und Zuwendungen angezeigt. Diese und deren Auswirkungen auf die Performance und Renditechance des Instruments erhalten Sie kundenindividuell vor Ihrer Transaktion oder im Rahmen Ihrer Beratung bei der HypoVereinsbank.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen auf dieser Seite stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den Betreuer nicht ersetzen. Die Instrumente sind nur in Grundzügen dargestellt. Ausführliche Informationen enthalten bei Fonds die allein verbindlichen Verkaufsprospekte sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, die aktuellen Jahres- und Halbjahresberichte, bei anderen Instrumenten die allein verbindlichen Basisprospekte einschließlich etwaiger Nachträge bzw. die Endgültigen Bedingungen und bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen zusätzlich die Basisinformationsblätter. Diese deutschsprachigen Dokumente erhalten Sie bei Fonds in elektronischer Form auf der Detailseite zum Fonds und/oder in Papierform kostenlos über alle HypoVereinsbank Filialen. Bei Finanzinstrumenten, die der PRIIP-Verordnung unterliegen erhalten Sie die deutschsprachigen Basisinformationsblätter in elektronischer und/oder in Papierform kostenlos bei Ihrem Ansprechpartner der HypoVereinsbank. Alle anderen Dokumente können Sie direkt beim Emittenten (Herausgeber) anfordern. Wertpapiere und sonstige Finanzinstrumente unterliegen u.a. Kurs- und Währungsschwankungen, die die Rendite steigern oder reduzieren können. Es kann grundsätzlich zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen. Alle Wertpapiere außer Fonds unterliegen dem Emittentenrisiko und strukturierte Produkte zusätzlich dem Risiko des Basiswertes. Bei Optionsscheinen, Knock out Produkten und Faktorzertifikaten sind starke Kursschwankungen üblich und es besteht ein Totalverlustrisiko.

Die Informationen auf dieser Seite stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels - wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt. Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.

Factset   Mountain-View
© 2012-2020. UniCredit Bank GmbH (HVB). Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Design and Implementation by ByteWorx GmbH.
Powered by FactSet Digital Solutions GmbH.
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet Digital Solutions GmbH.
Fondsdaten bereitgestellt von Mountain-View Data GmbH.

Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!
Langfristige Wertentwicklungen und Kursschwankungen insbes. zu Finanzinstrumenten, bzw. zu Finanzindizes entnehmen Sie bitte der jeweiligen Detailseite. Bitte beachten Sie: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung (Performance) und Renditechance. Die Rendite kann in Folge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.